wendepunkte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück

International visitors


Hauptinhalt

Topinformationen

Programmübersicht

 

Wissenschaftliche Fachtagung

Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom
Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart

24.–26. Oktober 2018
Universität Osnabrück, Senatssitzungssaal im Schloss,  

Veranstalter: 

Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF),
Osnabrück

Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN),
Universität Osnabrück

Zentrum für Historische Friedensforschung (ZHF),
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Historisches Seminar,
Universität Osnabrück

Teilnahme nur auf Anmeldung unter wendepunkte@uni-osnabrueck.de möglich

Den Programmflyer als Download finden Sie hier.

PROGRAMM

 

Mittwoch, 24. Oktober 2018

_____________________________________________________________________________________

14.00–14.30 Uhr     

Eröffnung und Begrüßung durch die Veranstalter 

_____________________________________________________________________________________

14.30–17.45 Uhr

Sektion I:
Zur Analyse von Friedensende und Friedensanfang:
Theoretische Ansätze und Konzepte

 

Moderation und Impuls: Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Universität Osnabrück | DSF

 

_____________________________________________________________________________________

14.50–15.20 Uhr

Vom Frieden zum Krieg und vom Krieg zum Frieden: Frühneuzeitliche Perspektiven
der Historischen Konflikt- und Friedensforschung
Prof. Dr. Dr. Guido Braun, Université de Haute-Alsace, Mulhouse 

 

15.20–15.50 Uhr

Vom “negativen” zum “positiven” Frieden: Herausforderungen einer langfristigen
Konflikttransformation aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Anna Geis, Helmut-Schmidt Universität Hamburg

 

15.50–16.20 Uhr

Friedensutopien und Wiederholungsstrukturen
Prof. Dr. Bo Stråth, Universität Helsinki

 

16.20–16.35 Uhr    

Kaffeepause

 

16.35–17.45 Uhr

Diskussion der Sektion

 

_____________________________________________________________________________________

18.30 Uhr

 

Empfang durch den Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück,

Historisches Rathaus, Osnabrück

 

20.00 Uhr     

Conference Dinner

 

_____________________________________________________________________________________

Donnerstag, 25. Oktober 2018

_____________________________________________________________________________________ 

9.00–12.30 Uhr      

Sektion II: Wendepunkte: Wann und warum geht der Frieden verloren?

 

Moderation und Impuls: Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück

_____________________________________________________________________________________ 

9.20–9.50 Uhr

Vom Prager Fenstersturz zum Dreißigjährigen Krieg?
Stationen auf dem Weg in den „Großen Krieg“ der Frühen Neuzeit
Dr. Maria-Elisabeth Brunert, Universität Bonn

 

9.50–10.20 Uhr

Die Narrativen der Geschichtswissenschaft und die vielen Wege in den Ersten Weltkrieg

– oder – Ehrenmänner in Zeitnot
Prof. Dr. Armin Heinen, RWTH Aachen

 

10.20–10.40 Uhr    

Kaffeepause

 

10.40–11.10 Uhr

Der Weg in den Krieg.
Unausweichbarkeit, Demokratisierung und Kriegsursachen in Jugoslawien.
Prof. Dr. Florian Bieber, Universität Graz

 

11.10-12.30 Uhr

Kommentar: Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim 
Diskussion der Sektion

 

_____________________________________________________________________________________ 

12.30–14.00 Uhr    

Mittagspause

_____________________________________________________________________________________

14.00–17.30 Uhr

Sektion III: Verpasste Gelegenheiten, gescheiterte Anläufe:

Versuche zum Frieden während des Krieges

 

Moderation und Impuls: Prof. Dr. Michael Rohrschneider, Universität Bonn

_____________________________________________________________________________________

14.20–14.50 Uhr

Eger – Lübeck – Prag – Köln – Goslar: Verhandlungen und Verträge zwischen
Frieden und Krieg 1619–1642
Dr. Volker Arnke, Universität Osnabrück

 

14.50–15.20 Uhr

Eine Internationale der Kriegsverlängerer?
Friedensversuche während des Ersten Weltkriegs und ihr Scheitern
Prof. Dr. Holger Afflerbach, University of Leeds

 

15.20–15.40 Uhr    

Kaffeepause

 

15.40–16.10 Uhr

Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo: Gescheiterte Versuche der Kriegsbeendigung
Dr. Thorsten Gromes, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt a.M.

 

16.10–17.30 Uhr

Kommentar: Prof. Dr. Johannes Burkhardt, Universität Augsburg
Diskussion der Sektion

 

_____________________________________________________________________________________

17.30–19.00 Uhr    

Abendessen

_____________________________________________________________________________________

Öffentliche Veranstaltung der Osnabrücker Friedensgespräche:
Frieden machen! 
Wie Kriege beendet werden und wie Frieden gelingen kann

 

in Verbindung mit der Tagung  "Wendepunkte“
am Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19.00 – 21.00 Uhr
Aula der Universität Osnabrück, Schloss

mit

Dr. Wolfgang Petritsch

Botschafter a. D., ehemals Hoher Repräsentant für Bosnien-Herzegowina, Wien

 

Markus Potzel

Botschafter, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Afghanistan und
Pakistan, Auswärtiges Amt, Berlin

 

Dr. Dana Landau

Politikwissenschaftlerin, Expertin für Friedensprozesse und Mediation, Genf

 

Moderation: Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Universität Osnabrück

 

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 26. Oktober 2018

_____________________________________________________________________________________

9.00–12.30 Uhr

Sektion IV: Wendepunkte: Wann und warum wird
Frieden (wieder) möglich?

Moderation und Impuls: Prof. Dr. Siegrid Westphal, Universität Osnabrück

_____________________________________________________________________________________

9.20–9.50 Uhr

„Weil es iedoch anderst nit sein könden" - Friedensfindung zwischen Prinzipien 
und politischem Pragmatismus am Beispiel Kursachens und des Kaisers während
des Westfälischen Friedenskongresses
Dr. Dorothée Goetze, Universität Bonn | Dr. Lena Oetzel,  Universität Bonn

 

9.50–10.20 Uhr

Endspiel: Die Ursachen der deutschen Niederlage 1918
Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, Universität Stuttgart

 

10.20–10.40 Uhr    

Kaffeepause

 

10.40–11.10 Uhr

„Dayton - Mythos oder Modell?“
Prof. Dr. Marie-Janine Calic, Ludwig-Maximilians-Universität München

 

11.10–12.30 Uhr

Kommentar: Dr. Dana Landau, ehem. Inclusive Peace & Transition Initiative, Genf

Diskussion der Sektion

 

_____________________________________________________________________________________

12.30–13.30 Uhr    

Mittagspause 

_____________________________________________________________________________________

13.30–15.00 Uhr

Abschlussdiskussion: Desiderate und Perspektiven
epochenvergleichender Friedensforschung

 

Moderation: Dr. Claudia Kemper, Hamburger Institut für Sozialforschung

mit
Prof. Dr. Lothar Brock,  Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt a.M.

Prof. Dr. Christoph Kampmann, Philipps-Universität Marburg

Prof. Dr. Bo Stråth, Universität Helsinki
 

_____________________________________________________________________________________

15.00–15.15 Uhr

Schlusswort der Veranstalter